Artikelnummer | 4005483 |
---|---|
Allergene | Sulfite |
Aromen | Birne, grüner Apfel, Kräuter, Mango, Orangenzeste, Papaya |
Erstellt am | 25.02.2020 |
Foodpairing | Lamm, Rind, Wild |
Sorte | Weisswein |
Marke | NIGL |
Jahrgang | 2019 |
Lage / Riede | Privat Pellingen |
Land | Österreich |
Rebsorte | Grüner Veltliner |
Region | Niederösterreich |
Subregion | Kremstal |
Gebindegröße | 0,750 |
Alkoholgehalt in % | 13,00% |
Nigl bewirtschaftet in Senftenberg (Kremstal) ca. 25 Hektar Weingärten. Die Rieden sind weit verstreut im Kremstal und in Krems. So ergeben sich große Unterschiede in der Ausprägung der Weine. Für das zartblumige Sortenbukett und elegante Säure sind die Urgesteinsverwitterungsböden verantwortlich. Neben natürlichen Voraussetzungen sind kurzer Rebschnitt, Laubarbeit, Traubenausdünnung und späte Lese ein Garant für konstant hohe Qualität. Die Weine werden zum überwiegenden Teil im Stahltank ausgebaut und schon früh auf die Flasche gefüllt, um Jugendlichkeit und Frische zu bewahren.
Die „Metropole“ des Weißweins heißt Krems. Ihre über tausendjährige Geschichte ist zugleich Weinbaugeschichte. Im Umkreis von nur wenigen Kilometern erstrecken sich drei historische Kerngebiete des Kremstaler Weins: Westwärts bis zum Pfaffenberg finden sich steinige Böden aus Gneis und Granit, ostwärts dominieren Lössböden. Rechts der Donau bildet das Gebiet um Stift Göttweig eine eigene Insellage. Flächenmäßig spielen im ganzen Kremstal Grüner Veltliner und Riesling mit 70 % die Hauptrollen – sie werden als Kremstal DAC abgefüllt.
Für dieses Produkt sind aktuell keine Prämierungen hinterlegt.